Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Demokratie & Menschenrechte
  • Schöpfungsverantwortung
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Unsere Projekte
  • Galerie der Aktionen
    • Einreichung
  • Informationen für Lehrerinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • DEMOKRATIE & MENSCHENRECHTE
  • SCHÖPFUNGS-VERANTWORTUNG
  • SOZIALE GERECHTIGKEIT
  • UNSERE PROJEKTE
  • AKTIONEN-GALERIE
    • Einreichung
  • FÜR LEHRENDE

Hauptmenü anzeigen
Einzelne Aktionen
Sie sind hier:
  • Galerie der Aktionen
  • Einzelne Aktionen

Inhalt:
zurück

Die Schöpfung mit allen Sinnen spüren

 

SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG

 

 

Meine liebsten Unterrichtsstunden sind im Herbst. Nach den vielen heißen Sommertagen freue ich mich auf ruhige und kühlere Tage.


Mit der Klasse suche ich an einem besonders schönen, sonnigen Herbsttag einen Platz unter Bäumen. Bunte Blätter liegen bereits am Boden und fallen durch den leicht aufkommenden Wind langsam auf unseren Sammelplatz. So wie sich im Herbst das Jahresende ankündigt, geht auch das Kirchenjahr dem Ende zu. Mit dem 1. Adventsonntag – heuer am 27. November -  beginnt ein Neues Kirchenjahr. Wir staunen über die bunten Blätter und spüren den Hauch der Natur. Ein Blätterhaufen bringt uns zum Nachdenken. Jedes Blatt ist ein Ereignis unseres Lebens. Doch wenn wir an das neue Kirchenjahr denken, werden wohl viele neue Ereignisse uns erwarten. Die 4 Adventwochen sollen wir nutzen um uns Gedanken über das alte Jahr zu machen und auf das LICHT an Weihnachten warten. Das Sonnenlicht und die bunten Farben wollen wir im Herbst ganz intensiv aufnehmen, spüren, wahrnehmen – damit wir es bis Weihnachten in unserem Herzen tragen. Wir lassen uns in den Blätterhaufen fallen, schließen die Augen und genießen die Natur. Der Winter beginnt am 21. Dezember, bis dahin können wir unsere Wünsche für die Familie und für uns selbst für das neue Kirchenjahr aufschreiben.

 

Religionslehrerin

Marie-Therese Oberndorfer


VS Hochleiten

 

 

zurück

Submenü:
  • Einreichung

 

WEITERE AKTIONEN


 

22. März 2023

Teilen verbindet und macht Freude – Kilo gegen Armut

VS Donau City
10. Okt. 2022

Ehrfurcht vor der Schöpfung und Fürsorge!

BG BRG Purkersdorf
20. Sept. 2022

Dankfest

VS Deutsch-Wagram
12. Nov. 2022

Martinsprojekt – Licht bringen

VS Christian Buchergasse, 1210 Wien
09. Mai 2023

Spuren der Schöpfung

EMS Strasshof
25. Okt. 2022

Süßes und Salziges für den guten Zweck: Die Missio-Aktion 2022

BG/BRG Hollabrunn
27. März 2023

Fastenspendenaktion für das St. Anna Kinderspital

Gymnasium Maria Regina
23. Jan. 2023

Sozialprojekt mit allen Klassen der Praxisvolksschule im Rahmen des Adventsingens

PVS Wien-Strebersdorf
18. Apr. 2024

Zum Thema ARMUT - unser Pilgrimtag 2024!

St. Ursula Wien
Kinder vor Samariter Lastwagen
05. Dez. 2022

Einsatz für die Ukraine

pMS 10 Neulandschulen, Wien - MS Zöbern
Blumenbeet
29. Juni 2022

Reli for Future

Volksschule Seyring
24. Jan. 2023

Erntedank - Apfeldank

VS Rudolf Scheicher im Ungarviertel
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • DEMOKRATIE & MENSCHENRECHTE
  • SCHÖPFUNGS-VERANTWORTUNG
  • SOZIALE GERECHTIGKEIT
  • UNSERE PROJEKTE
  • AKTIONEN-GALERIE
    • Einreichung
  • FÜR LEHRENDE

ERZBISCHÖFLICHES AMT

FÜR SCHULE UND BILDUNG

schulamt@edw.or.at
+43 1 51552-0
Stephansplatz 3/IV, 1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen