UNSERE DATENBANK | Ideenpool für spannende Projekte
Viel Spaß beim Durchstöbern unseres Ideenpools!
Die Projektdatenbank enthält fertig ausgearbeitete Projekte aus allen drei Themenbereichen, die zum Mitmachen anregen. Zielsetzung und Lehrplanbezug sind ebenso formuliert wie fächerübergreifende Kooperationsmöglichkeiten. Die Projekte enthalten zudem hilfreiche Links sowie eine ausführliche Projektbeschreibung und Materialen als Download (pdf).
Bei dieser Aktion der youngCaritas werden Sachspenden für den Schulalltag gesammelt, die armutsbetroffenen Kindern und Jugendlichen in Österreich zugutekommen Diese werden in der letzten Schulwoche vom Team der youngCaritas abgeholt und verteilt.
VOSÖ Volksschule Maria Frieden am Clara-Fey-Campus
Die Schulkirchentür wird zur Adventkalendertüre und steht den Vormittag über Allen offen. Drinnen gibt es nicht nur einen Betlehemsweg anzuschauen, Lösungsbuchstaben zu finden und ein tägliches Adventimpulsvideo, sondern vor allem auch den „Adventkalender umgekehrt“, wo Sachspenden für Obdachlose gesammelt werden.
Wir – die HLW3 - St. Franziskus – sind eine Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe. Als katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht verbinden wir Berufspraxis und fundierte Allgemeinbildung mit dem franziskanischen Gedanken und der christlichen Soziallehre. Wir setzen uns mit gesellschaftspolitischen Themen auseinander, fördern und vermitteln den sozialen wie auch kreativen Austausch durch unterschiedliche Beiträge.
Alle Menschen sind frei und gleich geboren? Nicht überall auf der Welt. Maxi und Lea leben in ganz unterschiedlichen Welten: der eine im Land Kastanien, in dem das Recht auf Schulbildung, der Schutz vor Zwangsehe, die Religions- und Meinungsfreiheit beachtet werden, Lea hingegen wohnt in Tomatén, wo dies nicht der Fall ist.
Ausgehend vom Beitrag der Künstlerin Adina Wilcke bei der Startveranstaltung zu wertvoll & tatkräftig am 13.10.2022 werden Impulse gegeben, über die sich Schülerinnen und Schüler im Unterricht kreativ mit den Schwerpunkten der Jahresinitiative Demokratie und Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung auseinandersetzen können.
Im Zentrum unserer Vermittlungsarbeit steht stets das Museum mit seiner Sammlung und den aktuellen Sonderausstellungen. Wir bringen die vielfältigen Inhalte näher und zeigen immer wieder neue Wege durch die Schausammlungen. Alle Vermittlungsprogramme sind an Alter und Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen angepasst!
Kath. Jugend Österreich, youngCaritas und Hitradio Ö3
72h ohne Kompromiss für Jugendliche und junge Erwachsene. 72 Stunden lang die Ärmel hochkrempeln und gemeinsam ein Ziel erreichen. Ein soziales Projekt planen und umsetzen bis zur letzten Sekunde! Das ist 72h ohne Kompromiss – Österreichs größte Jugendsozialaktion.
Können Sie sich als Lehrer vorstellen, dass Sie jeden Tag die Kinder durchzählen, um zu überprüfen, ob eine Schülerin bzw. ein Schüler auf dem Schulweg ums Leben gekommen ist? In Kenia ist das der Fall. Mit viel Gespür für Situationskomik porträtiert der Film seine kleinen Helden und feiert ganz nebenbei die Bildung, die oft zu Unrecht als Beschwernis wahrgenommen wird.
Fragen zu Gender, Geschlechterrollen und Identität spielen in der heutigen Gesellschaft, Politik, Kultur und im Bildungswesen eine wichtige Rolle. Nach einer kurzen Einführung aus Sicht der Philosophie, Geschichte und Genderstudies vertieft der Workshop diese Themenbereiche im Spiegel historischer und gegenwärtiger Kunst.
Sinnlichkeit, Genuss, das Stillen von Grundbedürfnissen, Repräsentation, die Stiftung von Gemeinschaft oder rituelle Handlungen: Das sind nur einige Aspekte, die mit der Nahrungsaufnahme in Verbindung stehen. Die Ausstellung „Mahlzeit" verhandelt quer durch die Epochen unterschiedliche Essensstile und ihre gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen.
Sinnlichkeit, Genuss, das Stillen von Grundbedürfnissen, Repräsentation, die Stiftung von Gemeinschaft oder rituelle Handlungen: Das sind nur einige Aspekte, die mit der Nahrungsaufnahme in Verbindung stehen. Die Ausstellung „Mahlzeit" verhandelt quer durch die Epochen unterschiedliche Essensstile und ihre gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen.
Sinnlichkeit, Genuss, das Stillen von Grundbedürfnissen, Repräsentation, die Stiftung von Gemeinschaft oder rituelle Handlungen: Das sind nur einige Aspekte, die mit der Nahrungsaufnahme in Verbindung stehen. Die Ausstellung „Mahlzeit" verhandelt quer durch die Epochen unterschiedliche Essensstile und ihre gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen.
Jede Klasse bekommt eine Grundinfo über die päpstlichen Missionswerke und jeweils ein bestimmtes Thema zum Erarbeiten. Die Projekte haben inhaltlich zum Ziel, junge Menschen zu befähigen, global vernetzte Prozesse wahrzunehmen, zu reflektieren und zu verstehen sowie sich mit den eigenen Wünschen und Forderungen nach außen zu wenden.
Die #act4change Kampagne hat das SDG 10, den Abbau von Ungleichheiten, als Ziel. Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen sammelt die Katholische Jugend Österreich Forderungen junger Menschen für eine faire Zukunft und gibt sie an wichtige gesellschaftspolitische Entscheidungsträger*innen weiter - damit diese in Entscheidungen miteinbezogen werden.
Ein religionsübergreifendes Projekt in der Volksschule
Schülerinnen und Schüler setzen sich über 12 Monate hinweg im Klassenverband mit ausgewählten Kinderrechten inhaltlich-sachlich, spielerisch und kreativ auseinandergesetzt und präsentieren ihre Ergebnisse im Schulhaus, um auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen.
Bei der Aktion Kilo gegen Armut sammeln Schülerinnen und Schüler lang haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für armutsbetroffene Menschen in Österreich. Damit helfen Kinder und Jugendliche ganz wesentlich Menschen in Not in Österreich. Junge Menschen können etwas dagegen tun!
... was vor den Augen ist, der Herr aber sieht das Herz! (1 Sam 16,7)
Mit dem Verein ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit – werden anhand von alltäglichen Diskriminierungssituationen Möglichkeiten und Wege für ein respektvolles Zusammenleben im Schulalltag erarbeitet und in Szene gesetzt. Situations- und Personenbeschreibungen dienen als Ausgangspunkt bei der Entwicklung eines vorurteilsfreien Miteinanders.
Tu Gutes für dich und mich - Eine 'Missio' Jugendaktion
In der Woche vor dem Sonntag der Weltmission (Oktober) verkaufen Schülerinnen und Schüler Pralinen sowie faire und nachhaltige Produkte der Missio Jugendaktion – als tatkräftige Ergänzung zur umrahmenden Unterrichtsarbeit zu Kinderarbeit, Fair-Trade und UN-Nachhaltigkeitszielen.
Wir wollen etwas zum Umweltschutz beitragen und Menschen helfen. Dazu werden Altkleider gesammelt und gespendet bzw. in einen Second-Hand-Shop gebracht, damit sie sozusagen „ein zweites Leben“ bekommen. Der Reinerlös kommt einem wohltätigen Projekt zugute.
Schülerinnen und Schüler widmen sich im Advent mit Hilfe von Aktionskarten 24 Tage lang aktiv den Themen Schöpfungsverantwortung und Soziale Gerechtigkeit in ihrer Schnittmenge (z.B. Fair Trade, Konsum, Müllvermeidung etc.). Zusätzlich kann die Projektphase durch eine gemeinsame Spendenaktion ergänzt werden.
Die Kinderrechte-Fotorallye möchte unter den Schülerinnen und Schülern Bewusstsein schaffen, wo und wie Kinderrechte in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld realisiert oder verletzt werden. Nach einer theoretischen Vorarbeit gehen die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Kamera auf die Suche nach Fotomotiven zum Thema Kinderrechte im Alltag.
Schülerinnen und Schüler setzten sich kreativ mit dem Thema Kinderrechte auseinander, indem sie einen Jahreskalender zum Thema mit Fotos oder selbstgestalteten Bildern gestalten. Die Kalender können anschließend im schulischen Umfeld präsentiert und verkauft werden.
Schülerinnen und Schüler gestalten auf der Grünfläche eines Sozialzentrums, Alters- oder Pflegeheims in Schulnähe einen Garten, der speziell darauf ausgelegt ist, die unterschiedlichen Sinne des Menschen anzusprechen und der ein gemeinsames Erleben der Natur von Jung und Alt fördern will.
Von Schülerinnen und Schülern ausgearbeitet und praktisch erprobt! Der in Zusammenarbeit mit PILGRIM und der KPH Wien/Krems erstellte MIT-WELT-EXPERT*INNEN PASS informiert in Kurzform über aktuelle Umweltfragen mit Verweis auf die Enzyklika Laudato Si sowie die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UNO und bietet Anregungen für Kinder und Jugendliche zur praktischen Umsetzung im Alltag.