Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Demokratie & Menschenrechte
  • Schöpfungsverantwortung
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Unsere Projekte
  • Galerie der Aktionen
    • Einreichung
  • Informationen für Lehrerinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • DEMOKRATIE & MENSCHENRECHTE
  • SCHÖPFUNGS-VERANTWORTUNG
  • SOZIALE GERECHTIGKEIT
  • UNSERE PROJEKTE
  • AKTIONEN-GALERIE
    • Einreichung
  • FÜR LEHRENDE

Hauptmenü anzeigen
Einzelne Aktionen
Sie sind hier:
  • Galerie der Aktionen
  • Einzelne Aktionen

Inhalt:
zurück

Staunen über die Schätze der Natur

 

SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG

 

 

„Naturwissenschaft und Glaube kommen im Staunen zusammen!“ Diese Feststellung des Religionspädagogen Rainer Oberthür geht mir durch den Kopf, wenn ich meine Schulkinder der 4. Klassen dabei beobachte, wie sie mit Feuereifer ihre mitgebrachten Naturschätze auspacken und mit Hingabe auf den Tischen drapieren.


Sogleich werden Info-Kärtchen angefertigt, um Steine, Muscheln und sonstige Schätze museumsgerecht zu präsentieren. Und schon geht’s los – das große Staunen - was haben wohl alle anderen mitgebracht? Wir wandern von Tisch zu Tisch und bewundern glitzernde Kristalle, besondere Muscheln und Meeresschneckenhäuser, bunte Herbstblätter, Federn, schöne Blumen und noch so vieles mehr. Wir kommen aus dem Staunen nicht heraus! Sogar lebendige Schätze der Natur gibt es in unserem „Klassenmuseum“! Einige Käfer, Schnecken und sogar kleine Fische aus dem eigenen Aquarium finden ihren Weg zu uns, den neugierigen Forscher:innen, die so viele Fragen umtreibt:


„Woher hast du denn diesen Stein?“
„Wie alt ist dein Fisch eigentlich?“
„Wie vermehren sich Seesterne?“


Konzentriert beobachten die Kinder die im Gurkenglas schwimmenden Fische oder schmunzeln über die Schnecken, als diese über ihre Handflächen kriechen. Als wir gegen Ende der Stunde das Lied „Du hast uns deine Welt geschenkt“ mit selbsterfundenen Strophen aus unserem reichhaltigen Angebot singen, zupft mich ein Mädchen am Ärmel und fragt: „Wie konnte sich Gott nur all diese tollen Sachen ausdenken?“ Ich denke, für die kommenden Religionsstunden ist für genügend Gesprächsstoff gesorgt: zum Nachdenken, Philosophieren und Theologisieren! Aber das ist eine andere Geschichte …

 

Religionslehrerin

Dipl.-Päd. Michaela Blahous


VS Hagenbrunn, VS Göllersdorf

 

 

zurück

Submenü:
  • Einreichung

 

WEITERE AKTIONEN


 

14. Apr. 2023

Nachhaltigkeitswoche 1EK (27.03.-31.03.) - Flurreinigung am Donnerstag

BHAK/BHAS Wiener Neustadt
03. Okt. 2023

Natur hautnah und aktiv erleben

Volksschule Oberaspang
29. Mai 2023

Nachhaltig unterwegs

VS Zöbern
17. Jan. 2023

Einsatz für Menschen – der Briefmarathon von Amnesty International 2022

BRG Boerhaavegasse, 1030 Wien
24. Jan. 2023

Dankbar - das Schöne sehen!

VS Poysdorf
27. März 2023

Video "Gerettete Lebensmittel"

HLW 3 Franziskus
03. Juli 2023

Schöpfung

NMS Zistersdorf
10. Okt. 2022

Ehrfurcht vor der Schöpfung und Fürsorge!

BG BRG Purkersdorf
10. Mai 2022

MUTTER ERDE – Kleine Geschichten vom großen Ganzen

VS Unteraspang
06. März 2023

Kilo gegen Armut

PVS Sacré Coeur Wien
27. Dez. 2023

Aktion „Kilo gegen Armut“

HLW-3 St. Franziskus
20. Dez. 2022

Naschen und dabei Gutes tun?

Diefenbach Gymnasium, 1150 Wien
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • DEMOKRATIE & MENSCHENRECHTE
  • SCHÖPFUNGS-VERANTWORTUNG
  • SOZIALE GERECHTIGKEIT
  • UNSERE PROJEKTE
  • AKTIONEN-GALERIE
    • Einreichung
  • FÜR LEHRENDE

ERZBISCHÖFLICHES AMT

FÜR SCHULE UND BILDUNG

schulamt@edw.or.at
+43 1 51552-0
Stephansplatz 3/IV, 1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen