Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Demokratie & Menschenrechte
  • Schöpfungsverantwortung
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Unsere Projekte
  • Galerie der Aktionen
    • Einreichung
  • Informationen für Lehrerinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • DEMOKRATIE & MENSCHENRECHTE
  • SCHÖPFUNGS-VERANTWORTUNG
  • SOZIALE GERECHTIGKEIT
  • UNSERE PROJEKTE
  • AKTIONEN-GALERIE
    • Einreichung
  • FÜR LEHRENDE

Hauptmenü anzeigen
Einzelne Aktionen
Sie sind hier:
  • Galerie der Aktionen
  • Einzelne Aktionen

Inhalt:
zurück

Rassismuskritische Fachdidaktik

 

SOZIALE GERECHTIGKEIT

 


Rassismus: Ein Tabu an Schulen? Alltagsrassismen von Schüler*innen und Lehrer*innen sind Teil schulischer Realität. Wie kann im Kontext religiöser Bildung rassismuskritisch gearbeitet werden, um einen Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit zu leisten?


In Auseinandersetzung mit dieser Frage und inspiriert durch die Initiative wertvoll & tatkräftig fand im Wintersemester 2022/23 ein Seminar an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien dazu statt, wo Studierende in Zusammenarbeit mit Mentor*innen an Schulen eine rassismuskritische religiöse Bildung zu erarbeiten versuchten.

 

Was wird als Rassismus bezeichnet? Und wie kann sich diesen Phänomenen angenähert werden, wenn Alltagsrassismen aufgrund ihrer hoch emotionalen Aufgeladenheit und Komplexität verdrängt werden? Mit diesen Ausgangsfragen beschäftigten sich die Studierenden und reflektierten ihre eigenen Vorstellungen und Konzepte, die sie mit Rassismus in Verbindung bringen. Die Auseinandersetzung mit Rassismustheorien und mit Texten rassismuskritischer Religionspädagogik versuchte, den ersten Zugang zu Fragen nach Rassismus in unserer Gesellschaft zu vertiefen und mit religiöser Bildung zu verbinden. Der Schwerpunkt des Seminars bildete die didaktische und fachliche Erarbeitung rassismuskritischer Lernarrangements, die auf die biografische und theoretische Beschäftigung mit dem Thema aufbauten und von konkreten Erzählungen aus dem Schulalltag inspiriert wurden. In ausgewählten Schulen und in Zusammenarbeit mit Mentor*innen wurden einzelne Bestandteile dieser Lernarrangements auch praktisch erprobt und dann im Seminar erneut reflektiert.

 

Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie in unserer Projektdatenbank

 

 


Katholisch-Theologische Fakultät - Universität Wien

 

zurück

Submenü:
  • Einreichung

 

WEITERE AKTIONEN


 

23. Mai 2023

YoungCaritas Schulsammlung

HLW 3 St. Franziskus
09. Dez. 2022

Schöpfungsbewahrung | Plakat

VS Pernitz
21. Dez. 2022

Umgekehrter Adventkalender

Diefenbach Gymnasium, 1150 Wien
06. März 2023

Die Schöpfung in unseren Händen

MS St. Franziskus
29. Mai 2023

Nachhaltig unterwegs

VS Zöbern
Unterstützung das Kinderhospiz Sterntalerhof,
15. Jan. 2024

Ein Avatar für Kinder

PVS St. Franziskus
08. Mai 2023

Ich sag von Herzen „DANKE“

VS Mauerbach
02. Feb. 2023

Die Herausforderungen der Arbeitswelt

PTS Mödling
25. Okt. 2022

Süßes und Salziges für den guten Zweck: Die Missio-Aktion 2022

BG/BRG Hollabrunn
16. Feb. 2023

Kinderpunsch trinken für einen guten Zweck – wärmt und hilft

NMS Grafenegg
Kinder vor Samariter Lastwagen
05. Dez. 2022

Einsatz für die Ukraine

pMS 10 Neulandschulen, Wien - MS Zöbern
12. Mai 2023

Challenges für die Schöpfung

PVS Maurer Lange Gasse
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • DEMOKRATIE & MENSCHENRECHTE
  • SCHÖPFUNGS-VERANTWORTUNG
  • SOZIALE GERECHTIGKEIT
  • UNSERE PROJEKTE
  • AKTIONEN-GALERIE
    • Einreichung
  • FÜR LEHRENDE

ERZBISCHÖFLICHES AMT

FÜR SCHULE UND BILDUNG

schulamt@edw.or.at
+43 1 51552-0
Stephansplatz 3/IV, 1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen